Ich selber lerne auch ständig dazu, kontinuierliche Verbesserung ist verdammt wichtig. An dieser Stelle möchte ich Tipps geben, wie man Gefahren vermeidet und nach einer Bergtour wieder heil und unversehrt nach Hause kommt.
Ich bin beruflich agil unterwegs. Dabei wird auch etwas anders geplant. Bei der Planung einer Bergtour jedoch sollte man recht traditionell vorgehen. Und Planung ist zwingend erforderlich und extrem wichtig.
Dennoch:
Respond to change over following a plan
während der Tour
kann situationsbedingt eine lebenserhaltende Maßnahme sein.
Tourenplanung:
Wer geht mit mir? (Erfahrung/ Kraft/ Kondition (Zielgruppenanalyse))
Welche Kenntnisse habe ich über das Gelände? (Schon dort gewesen/ Karten /Tourenberichte)
Wie wird das Wetter? (siehe Wetterlinks)
Welche Ausrüstung brauche ich? (siehe unten)
Welche Risiken/Gefahren können auftreten? (Zeitmangel, Wetterumsturz, Lawinen, siehe Risikomangement)
Gibt es Hütten/Biwakschachteln/Winterräume in der Umgebung?
Zeitplanung:
Kann ich meine Ziele bis Einbruch der Dunkelheit erreichen? (immer einen Zeitpuffer einplanen!!!)
Ausrüstung:
Was muss ich mitnehmen?
Sommerbegehungen:
Wanderungen:
- entsprechendes Schuhwerk
- Rucksack
- Wechselkleidung
- Kleidung zum Schutz gegen Nässe und Kälte
- ausreichend Getränke
- was zum Futtern
- Stirnleuchte (mit Ersatzbatterien)
- Biwacksack
- Erste-Hilfe-Set
- Handy
- Wander- bzw. AV-Karten
- Signalpfeife
- Wanderstöcke optional
Klettersteige:
- gleiche Ausrüstung wie bei Wanderungen
- Hüftgurt
- Klettersteigset mit Bandfalldämpfung
- Steinschlaghelm
- Klettersteighandschuhe
- opt. Rastschlinge (1x HMS-Karabiner mit 1x Bandschline 60cm)
- opt. Notfallseil 20-30m und 2x HMS-Karabiner (NUR wenn man damit auch umgehen kann)
- opt. Kletterschuhe (für extrem schwere Klettersteige)
Winterbegehungen Klettersteige:
- gleiche Ausrüstung wie Klettersteige
- Winterkleidung
- Mütze
- Handschuhe
- Steigeisen
- Pickel oder Eisgerät
- situationsbedingt Lawinenausrüstung
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen