Somit ging es danach für mich weiter nach Ehrwald, mein Ziel: 2 Klettersteige, beide mit der Schwierigkeit D/E.
Zunächst der Seebener: Der Zustieg zur Wand ist recht einfach vom Parkplatz. Der Klettersteig geht entlang eines Wasserfalls. Recht luftig, nordseitig ausgerichtet, auch recht schattig, was sehr gut war, denn es war immer noch spätsommerlich warm. Man hat auch immer die gewaltige Südwand der Zugspitze im Blick.
Den Klettersteig selber fand ich entgegen der Bewertung nicht ganz so schwierig, obwohl die folgenden Bilder vielleicht eine andere Sprache sprechen, vielleicht war es auch ne gute Tagesform (wohlgemerkt zu Beginn der Tour, näheres später). Die in der Topo (siehe ganz unten) dargestellte Schlüsselstelle habe ich nicht bemerkt. Dafür hatte ich eher im mittleren Teil mal kurz Probleme, da ich nicht besonders groß bin mit 1,73m. Da gab es eine Stelle, wo ich irgendwie nicht so richtig rüber kam. Naja, kurz verschnauft und überlegt und dann mit Schwung einfach rüber. Nach ca. 50 min. war ich dann auch schon am Ausstieg.
Hier die Bilder:
Und ein kurzes Video:
An der Seebenalm wollte ich mir eigentlich was gönnen. Ich habe es allerdings versäumt zur Bank zu gehen und ich hatte kein Bargeld. Kartenzahlung war nicht möglich, also ging es weiter Richtung Tajakante über den Seebensee. Dort hab ich dann Mittagspause gemacht mit US Militärverpflegung. Zuhause vorher mal ausprobiert. Das Erwärmen in der Tüte mit Wasser und der chemischen Reaktion klappt wunderbar. Was ich zu Hause probiert habe, war sogar lecker. Was ich im "Realversuch" zu mir genommen habe, sättigte durchaus, schmeckte aber überhaupt nicht. Naja, egal :-)
Gut, danach ging es zum Einstieg auf den Tajakante Klettersteig. Die Einstiegstafel war direkt am See. Doch danach sehr schlecht markiert. Ich bin erstmal über unwegsames Gelände und Geröllfelder weiter, die Coburger Hütte war meistens sichtbar. Aber irgendwie hab ich mich doch verstiegen. Mehr als eine halbe Stunde hat es mich gekostet, bis ich endlich den Einstieg fand. Ich schaute auf die Uhr, es war 15.40 Uhr. Hm, um 19 Uhr brach die Dämmerung ein und es waren noch ca. 600 Höhenmeter. Aber wo ich schon mal da war... :-)
Es hat sich panoramamäßig ausgezahlt:
![]() |
Die Tajakante auf den vorderen Tajakopf ist auch nicht so wirklich schwer, wie ich finde. Leichte Passagen wechseln sich mit schweren Passagen ordentlich ab. Es geht auch immer am Grat entlang, allerdings auch mit steilen Aufschwüngen (600Hm halt).
Oben war es windig, ich kam um 17.40 an, die Zeit rannte gegen mich, aber 20 min. Ruhe und alleine auf dem Gipfel musst ich mir einfach gönnen:
Danach musste es allerdings schnell gehen. Die Sonne drohte damit, unterzugehen. Und ich musste zumindest im Hellen noch die sichere Forststraße erreichen. Also auf weglosem Gelände teilweise am Wandfuß entlang sehr schnell und grenzwertig runter. Nach 45 Minuten erreichte ich die Forststraße und den Seebensee. Da gab es die hohen Gänge. Ich wusste, dieser Weg würde mich in ca. 45 min. direkt zu meinem Auto führen, da ich direkt am Ende dieses Weges geparkt habe. Aber ich würde womöglich diesen schweren Wanderweg zum Ende in der Dämmerung oder gar Dunkelheit gehen und ich kannte ihn nicht. Ich entschied mich, mein Glück nicht länger herauszufordern (hätt ich es mal gemacht).
Das Gleiche haben auch die 3 anderen, die vor mir unterwegs waren gedacht und so gingen wir gemeinsam die Forststraße herunter. 2 1/2 Stunden statt 45 min.!!!! Wir hatten alle keinen Bock mehr. Aber zumindest war ein ein sicherer und unschwieriger Abstieg in der Dunkelheit.
Die Heimfahrt war ebenfalls beschissen. Es gab einen Stau wegen Baustelle auf dem mittleren Ring, ich war erst gegen 23.30 dahoam. Da nur noch duschen und ab in die Falle.
Fazit: Es war ne mordsgeniale Tour. Aber ich empfehle, beide Klettersteige in Kombination nur zu machen, wenn genügend Zeitpuffer zur Verfügung steht. So, wie ich es gemacht habe (Einstieg Seebener gegen 11.30 nicht zu empfehlen).
Topos: http://www.bergsteigen.com/sites/default/files/topos/115_Topo_fd913905-ec7a-4a70-8add-9fe192ceaef5_seeben_klettersteig.pdf
http://www.bergsteigen.com/sites/default/files/topos/tatjakante_klettersteig_topo.pdf
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen