Wir suchten uns gemeinsam Ziele aus. In meiner Recherche stieß ich mal wieder auf 3 talnahe Klettersteige in Mayrhofen. Diese hatte ich schon für Ende November/Anfang Dezember ins Auge gefasst.
Auf der webcam war zu sehen, dass mir zu dem Zeitpunkt zuviel Schnee lag.
Als ich letzten Donnerstag auf die webcam schaute, traute ich meinen Augen kaum. Da lag mal überhaupt kein Schnee mehr im Tal. Die Klettersteige selber waren natürlich nicht einsehbar, doch ich erwartete Schnee in der Höhe der Ausstiege. Auch versprach ZAMG Innsbruck beste Voraussetzungen, was das Wetter betraf.
Als wir den Parkplatz erreichten und einen Blick nach oben warfen, war unsere Entscheidung ganz klar:
Pickel und Steigeisen blieben im Auto. :-)
Da lag mal auch weiter oben nichts mehr an Schnee und Eis.
Die Zustiege sind in der Topo mit 10 min. angeschlagen und die Klettersteige jeweils mit 1,5 h.
Wir machten uns auf dem Weg zum ersten Klettersteig, der Pfeilspitzwand und erreichten auch schnell den Einstieg:
![]() |
Einstiegstafel Klettersteige Mayrhofen im Zillertal |
Der Klettersteig, nur mit C/D bewertet, erscheint mir persönlich ein wenig unterbewertet. Dieser war schon recht knackig, ich würde ihn eher mit D bewerten. Letztendlich erreichten wir nach einer guten Stunde das Gasthaus Zimmereben. Dieses ist im Winter geschlossen, weshalb wir auch unsere Geldbörsen im Auto ließen. Was wir allerdings nicht wussten, es gibt einen Getränkeautomaten, der sogar Bier und Radler ausgibt zu fairen Preisen. Naja, da wir ja mindestens noch einmal rauf und runterwollten, hätten wir ja kurz zum Auto gehen können, haben wir aber nich :-)
![]() |
Gasthaus Zimmereben |
![]() |
Faule Rehe |
Nach gut 30 Minuten waren wir auch schon wieder am Ausstieg. Der Klettersteig ist in der Topo von bergsteigen.com mit C/D bewertet, das ist die definitiv zu hoch. Vor Ort sieht es schon realistischer aus, da ist dieser mit C bewertet. Dem stimme ich gerne zu. Ich würde sogar behaupten, dies ist ein optimaler Anfängerklettersteig.
Wir entschieden uns, den dritten Zimmereben Klettersteig, welcher mit D/E bewertet ist, auch noch zu versuchen.
Und da kam für mich das dicke Ende. Laut bergsteigen.com gibt es nur eine Schlüsselstelle D/E in Form einer überhängenden Querung, die mir keine Sorgen gemacht hätte. Auf der Topo vor Ort (siehe unten) gibt es jedoch 3 D+ Stellen (für mich gleichbedeutend mit D/E) und ich bin mit der ersten auch absolut konform.
Mir ist etwas passiert, was mir zuvor noch nie passiert ist. Mir ging die Kraft aus. Normalerweise hänge ich mich immer völlig konzentriert und gelassen um. Zu dem Zeitpunkt war es mir allerdings wichtiger, den nächsten Umhängepunkt zu erreichen. Dabei war mir völlig egal wo die Karabiner sind, denn ich hatte echt Angst zu stürzen.
So haben beide Bernd's gemeinsam entschieden, nicht weiterzumachen und den Notausstieg zu nehmen.
Es ärgert mich extremst. Ich hab noch nie einen Notausstieg nehmen müssen aus dem Grund ihrer Daseinsberechtigung :-(
Vielleicht hätten wir diesen Klettersteig als Erstes machen sollen oder ich hatte eine schlechte Tagesform oder es war halt die erste Sommerbegehung nach langer Zeit oder oder oder....
Nützt ja nichts. Ist halt so gelaufen. Einen zweiten Versuch wird es sowieso irgendwann mal geben :-)
Hier die Bilder bis zum Notausstieg:
Fazit: Auch wenn mich das mit dem Zimmereben KS nervt, es war eine tolle Tour. Eine Sommerbegehung mitten im Winter. Das hätte ich nicht für möglich gehalten. Die Pfeilspitzwand ist unterbewertet, knackiger als C/D, Huterlaner überbewertet, mehr als C ist das nicht. Der Zimmereben hingegen hat es aus Sicht von bergsteigen.com und aus Sicht des TVB/Bergwacht Mayrhofen tatsächlich in sich. Auf jeden Fall eine empfehlenswerte Tour. Unser Zeitpuffer war sehr hoch, man könnte sich dort auch als Halbtagestour grenzenlos austoben.
Topos: http://www.bergsteigen.com/sites/default/files/topos/1854_Topo_977f4d2f-01d9-4312-8f9e-0c31b8757540_zimmereben_topo.pdf
http://www.bergsteigen.com/sites/default/files/topos/2314_Topo_b80e8d82-b9b5-47cb-a08c-9c1acf07015e_pfeilspitzwand_topo.pdf
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen