Ich bin 2mal nach Ayacata gefahren. Die Anfahrt war sehr gut beschrieben, aber das war es dann auch.
Neben dem Alquimia gibt es dort auch die Via Ferrata cable baviera (B/C). Laut Beschreibung sollte man die Drahtseile dieses Klettersteiges schon in der Sonne blitzen sehen. Fehlanzeige.
Gut, der Klettersteig interessierte mich eh nicht so sehr, da er sehr kurz ist und wenig anspruchsvoll, höchstens als Schmankerl. Für eine einfache Wanderung gibt es dort allerdings auch noch den Roque Nublo, das Wahrzeichen Gran Canarias.
Der Alquimia hat einen 35m langen Flying Fox. Darum habe ich extra eine Doppelseilrolle mitgenommen. Dummerweise habe ich diese im Handgepäck gehabt und diese wurde zunächst als gefährlicher Gegenstand am Flughafen München gescannt. Ich musste mein Gepäck öffnen und zeigen, was natürlich wie im vorherigen Post schon beschrieben noch mehr Zeit vom Abflug in Anspruch nahm. :-)
Nundenn, ich fand die kleine Parknische an der Hauptstr. vom Alquimia. Da gab es auch noch ein Schild:
Das war es dann aber auch mit Ausschilderung. Der Weg führte ins Nichts.
Irgendwann habe ich aufgegeben und fuhr zu den 2 Restaurants am Rand von Ayacata zurück. Ich fragte dort nach. Der Wirt der "Casa Melo" hatte einen Riesenordner mit Kletterrouten und gab ihn mir. Dieser Ordner war hervorragend sortiert mit unzähligen Topos von Kletterrouten. Die Felsen sind in Sektoren eingeteilt, die Topos teilweise deutschsprachig, wahrscheinlich von Touristen erstellt. Die Klettersteige waren aber leider nicht dokumentiert. :-(
Also fuhr ich wieder und suchte nach weiteren Informationen im Internet, als ich wieder in Maspalomas war.
Ich fand folgendes Foto:
Auf dem Foto war sogar das Drahtseil des Flying Fox deutlich zu sehen. An einem anderen Tag fuhr ich erneut dort hin, doch ich sah dieses blöde Drahtseil nicht.
Trotzdem ging ich wieder in die Richtung und kletterte auf einen Felsen und kam an der Via Ferrata an. An der Stelle wo eigentlich der Flying Fox sein sollte, eigentlich!!!
Hier sollte eigentlich der Flying Fox beginnen:
Hier stieg ich dann wieder ab:
Man sah, wie es eigentlich weiter gehen sollte, eine ausgesetzte Steilpassage, überhängend zum Ende, ich glaub, das wäre auch die Schlüsselstelle gewesen:
Informationen am Einstieg, aber keine Infos, dass der Klettersteig ohne Führer nicht begehbar ist:
Auf dem Rückweg zum Auto ging ich dann den eigentlichen Zustiegsweg entlang, der sehr verwuchert war. Darum habe ich ihn nicht gefunden.
Später fand ich dann noch heraus, warum der Flying Fox abgebaut wurde. Es gab zu viele Leute mit unzureichender Erfahrung, die diesen Klettersteig begehen wollten. Darum wurde der Flying Fox nur noch bei gebuchter Führung wieder aufgebaut. Gar nicht mal so teuer (30 EUR, aber min. 3 Personen bei vorzeitiger Anmeldung). Somit war dieses Vorhaben für mich gestorben. :-(
Neuerdings gibt es wohl feste Termine zur Begehung.
Irgendwann mache ich den noch!!!!! :-)
Hallo chosen, bin gerade zufällig auf deinen Beitrag aufmerksam geworden. War im Sept. 2023 dort und habe geschlagene 2 Stunden den Einstieg gesucht und nicht gefunden. Bin fast verzweifelt.
AntwortenLöschenAn der Cable Baviera war's ähnlich. Immerhin war ich dort nach einer Stunde erfolgreich. PS: Ich fand den spassig. Auf jeden Faĺl machen !